Nachstehend finden Sie eine beispielhafte Auswahl von Klimaschutzprojekten zur CO2-Kompensation. Die nachstehenden Projekte sind nach international anerkannten Standards zertifiziert und "additional". Dies bedeutet, dass die Erlöse aus dem Verkauf der Emissionszertifikate für die Finanzierung des Projektes erforderlich sind. Über die positiven Auswirkungen auf das Klima hinaus haben die Projekte auch positive sozioökonomische Effekte wie zum Beispiel Verbesserungen im Bereich von Gesundheitsversorgung, Bildung, Beschäftigung, Förderung von Frauen, etc.
Zertifikate aus weiteren Projekten stehen zur Verfügung. Wir erstellen gerne ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Projektportfolio.
Kontakt: claudia.rosmanith@eecaustria.at
Einige der Projekte stehen Ihnen zur CO2-Kompensation direkt auch über unseren Webshop zur Verfügung.
GOLD STANDARD
Ibanda Makera Projekt
Weniger Brennholz – mehr Klimaschutz: Gekocht wird in Ruanda meist am traditionellen 3-Steine-Feuer. Dabei führt die ineffiziente Verbrennung zu einem hohen Energieverlust und starker Rauchgasentwicklung, die eine Gefährdung der Atemwege darstellt. Die effizienten Kochöfen, die in Ruanda produziert werden und damit lokale Arbeitsplätze schaffen, reduzieren den Brennholzverbrauch drastisch. In Folge wird weniger CO2 emittiert! Frauen und Kinder müssen nun täglich weit weniger Zeit für das Sammeln von Brennholz aufwenden und können stattdessen für die Schule lernen oder handwerklichen Tätigkeiten nachgehen. Dadurch wird die Lebenssituation für Familien nachweislich verbessert.
Ibanda Makera Naturwald: In Ruanda gibt es nur noch ganz wenige Naturwälder und deren Fläche ist in den letzten Jahren stark reduziert worden. Zu einem dieser Naturjuwele gehört der rund 180 Hektar große Ibanda-Makera Galleriewald. Gemeinsam mit der lokalen Orgenisation REDO werden im Rahmen des Projektes über 110.000 Bäume gepflanzt.
GOLD STANDARD
Siam Solar
Das Siam Solar Projekt 1 bundelt 10 PV-Kraftwerke mit einer Leistung von je ca. 10MW in den Provinzen Suphanburi und Kanchanaburi in Zentral Thailand. Die erzeugte elektrische Energie wird in das Stromnetz eingespeist.
GOLD STANDARD
Effiziente Kochöfen in Ruanda
Durch den Einsatz effizienter Öfen zum Kochen wird der Brennstoffbedarf massiv reduziert. Die Rauchentwicklung beim Kochen wird vermindert wodurch ein positiver Effekt auch auf die gesundheitlichen Rahmenbedingungen der Bevölkerung erreicht wird.
GOLD STANDARD
Sichere kommunale Wasserversorgung in Ruanda
Der Mangel an sauberem Trinkwasser in Kombination mit schlechten hygienisch Verhältnissen ist einer der wesentlichsten Gründe für Armut in Afrika. Ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser ist eine Verbesserung der Lebensbedingungen so gut wie unmöglich. Dieses Projekt versorgt die lokale Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser und reduziert CO2-Emissionen.
VCS, CCB Standard
Schutz des Regenwaldes in der Dem. Rep. Kongo
Durch das Projekt werden im Norden der Demokratischen Rep. Kongo 187.000 Hektar Regenwald vor der Abholzung bewahrt und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung gefördert.
VCS
Wiederaufforstung in Mexiko
Im Rahmen des Wiederaufforstungsprojekt im Süden Mexokos werden für landwirtschaftliche Zwecke gerodete Flächen wieder aufgeforstet. Durch die Entwicklung einer nachhaltigen Produktionskette für Teakholz werden Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen.
GOLD STANDARD
Windenergieprojekt Neukaledonien
Das Projekt umfasst über einhundert kleine Windturbinen an zwei Standorten in Neukaledonien. In den Windparks Prony und Kafeate wird Spitzentechnologie eingesetzt, um das Stromnetz zu ökologisieren und sozio-ökonomische Verbesserungen für die Gesellschaft zu erzielen.
GOLD STANDARD
Windenergieprojekt in Taiwan
In Taiwan, einem Land, das nach wie vor zu einem großen Anteil von fossilen Energieträgern abhängig ist, leisten Windparks mit einer Gesamtleistung von 92,4 MW ihren Beitrag zum Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern. Zusätzlich zu ihrem Beitrag zum Klimaschutz werden durch die Projekte auch Arbeitsplätze geschaffen und die Umweltsituation in der Umgebung verbessert.
VCS, CCB Standard
Kariba, Waldschutz in Zimbabwe
Langfristiger Schutz von Wald und Biodiversität, nachhaltige Landwirtschaft und Bildungsinitiativen in Zusammenarbeit mit der Landbevölkerung bekämpfen Armut, Entwaldung und den Klimawandel.
GOLD STANDARD
VCS
Gunung Salak Geothermieprojekt in Indonesien
Im Rahmen dieses Projekts wird ein bestehendes Geothermiekraftwerk erweitert. Dieses nutzt die energiereichen natürlichen Ressourcen der unterirdischen geothermischen Aktivitäten in Indonesien, um den Bedarf an fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Lebensstandard in den umliegenden Gemeinden zu verbessern.
VCS, CCB Standard
Aufforstung der Cerrado Savanne in Brasilien
Durch die Pflanzung von Bäumen wird ein nachhaltiges Waldgebiet in der Region Mato Grosso do Sul geschaffen.Die Region ist international als Biodiversitäts-Hotspot anerkannt und beheimatet bedrohte Arten wie den Puma oder den Ozelot.
VCS
Kornburi Abwasserbehandlungsanlage, Thailand
Die Kornburi-Abwasserbehandlungsanlage liegt an einer Aufbereitungsanlage für Tapiokastärke im Bezirk Kornburi in Nord-Thailand. Das bei der Abwasseraufbereitung entstehende Biogas wird eingefangen und verbrannt, um Strom und Wärme für den Betrieb der Fabrik zu erzeugen.
Bildquelle: South Pole